Wie Kinder heute lernen sollten
Erzählungen aus Schulen, wo die Zukunft bereits begonnen hat
Als die Journalistin Verena Friederike Hasel mit ihren 3 Kindern aus Deutschland nach Neuseeland zog erlebte sie, dass Schule auch ganz anders sein kann. Seither ist sie in verschiedenen Ländern als aufmerksame Beobachterin unterwegs zur Frage, was und wie Kinder im 21. Jahrhundert lernen sollten. Sie hat dazu mehrere Bücher geschrieben und wird ihren Erfahrungsschatz mit uns teilen.
Sie wird uns von Schulen erzählen, wo Lehrer zu zweit unterrichten, um voneinander zu lernen, wo Radierer verboten sind, weil man sich für Fehler nicht schämen muss, wo der Direktor manchmal mit den Schülern im Lehrerzimmer tanzt und von einem Bildungssystem, in dem Wissenschaftler den Lehrkräften helfen, den Unterricht zu verbessern.
Sie wird uns die lernpsychologischen Grundlagen neuer Methoden erklären, mit weit verbreiteten Missverständnissen aufräumen und ein sehr konkretes Bild davon entwerfen, wie Lehrerinnen und Lehrer, Mütter und Väter Fähigkeiten wie Selbstregulation, Eigenverantwortung, Kreativität, Gemeinschaftsgefühl und Kommunikationsfähigkeit am besten fördern.
Ein Tag für alle, denen unsere Kinder und eine lebensfrohe Schule am Herzen liegen !
Datum
22.11.2025
Nummer
20
Zeit
10:00–16:30 Uhr
Ort
- Rudolf Steiner Schule Zürich
- Plattenstrasse 37, 8032 Zürich
Tram Nr. 6 ab "Zürich Bahnhofstrasse" Richtung "Zoo" in 8 Minuten bis Haltestelle "Platte", dann die Plattenstrasse entlang in 3 Minuten zum Schulhaus.
ReferentIn
Verena Friederike Hasel
Verena Friederike Hasel, geboren 1978 in Berlin, ist Psychologin, Drehbuchautorin und Journalistin. Sie war für den Theodor-Wolff-Preis nominiert und erhielt 2018 den Deutschen Reporterpreis.
Sie war Co-Initiatorin des #wirfürschule-Hackathon 2021. Mit ihrem Mann und ihren drei Töchtern lebt sie in Deutschland und Neuseeland.
Bücher:
2019: Der tanzende Direktor - Lernen in der besten Schule der Welt
2022: Eine Linie ist ein Punkt, der spazieren geht
2023: Das krisenfeste Kind
Standardpreis
SFr. 220.00
Spezialpreis
SFr. 190.00
Mögliche Zahlungsarten
- Überweisung vor dem Kurstag
Veranstalter
Freie Plätze
genug
Anmeldeschluss
21.11.2025